Unser Beitrag.

Seit 2009 bestimmt umweltbewusstes Handeln den gesamten Herstellungsprozess und schließt alle Unternehmensbereiche mit ein – vom bewusst ausgewählten Lieferanten, dem Verpackungsdesign und der Produktion, über die Verwendung bis hin zur Entsorgung unserer Produkte.
Der respektvolle und weitsichtige Umgang mit Ressourcen sowie die Vermeidung von Kunststoff liegt uns besonders am Herzen.

All unsere Produkte werden von uns mit Leidenschaft regional bei Berlin konfektioniert, kaschiert, gestanzt, geprägt, gedruckt, geschnitten, gerillt, bezogen, gedruckt, gefalzt, verklebt, verpackt ...

NACHHALTIGKEIT ♥

Nachhaltigkeit kann man in drei Komponenten zusammenfassen. (Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit) 

Für unser Verständnis wird noch eine weitere Komponente hinzugefügt: nachhaltiges Design.

1. Die ökologische Nachhaltigkeit bedeutet Natur und Umwelt für die nachfolgenden Generationen zu erhalten. Dies umfasst den Erhalt der Artenvielfalt, den Klimaschutz, die Pflege von Kultur- und Landschaftsräumen in ihrer ursprünglichen Gestalt sowie generell einen respektvollen Umgang unserer natürlichen Umgebung.

2. Das Ziel der ökonomischen Nachhaltigkeit liegt darin ein Wirtschaftssystem zu formen, das langfristig und dauerhaft funktionstüchtig ist. Ein hoher Beschäftigungsgrad, Preisstabilität und außenwirtschaftliches Gleichgewicht gelten als die drei Grundziele, die für dieses dauerhafte System erreicht werden müssen. Kurz gesagt, dass eine Gesellschaft nicht wirtschaftlich über ihre Verhältnisse lebt.

3. Die soziale Nachhaltigkeit versteht die Entwicklung der Gesellschaft als einen Weg, der die Teilnahme für alle Mitglieder einer Gemeinschaft ermöglicht. Dies umfasst einen Ausgleich sozialer Kräfte mit dem Ziel, eine auf Dauer zukunftsfähige, lebenswerte Gesellschaft zu erreichen.

4. Ein nachhaltiges Produktdesign soll alle negativen Umwelteinflüsse in Herstellung, Verwendung und die Entsorgung minimieren. Gleichzeitig hält es das Qualitätsniveau (Service- oder Produktlebenszyklus) entsprechend seiner idealen Nutzung aufrecht.

Jeder der aufgeführten Punkte orientiert sich seinerseits an den jeweils anderen und steht in deren Abhängigkeit.

in der Entwicklung

  • Intelligente Materialauswahl
  • Nachweis der Material- und Rohstoffherkunft
  • Ressourcenschonender Materialeinsatz
  • Ausnutzung - Verwertung von Restmaterialien
  • Kurze Liefer- und Produktionswege
  • Langlebigkeit und Wiederverwendbarkeit unserer Produkte (Design)
  • Produkte aus Einzelkomponenten, die getrennt entsorgt und ausgetauscht werden können
  • Volle Recycelfähigkeit oder Kompostierbarkeit unserer Produkte

 

in der Produktion

  • Effektiver Einsatz ressourcenschonender Technologien
  • Fortwährende Suche nach Energieeinsparungs-potenzial
  • Materialien aus nachhaltig bewirtschafteten Forstbeständen
    oder recycelte Papiere
  • Verwendung von lösungsmittelfreien, wasserbasierten Leimen
  • Recycling von verwendeten Lösungsmitteln
  • Ausbildung von weiteren Fachkräften
  • Stetige Verbesserung der Arbeitsbedingungen

 

in der Beschaffung

  • Überprüfung der Lieferanten auf Einhaltung unserer Beschaffungskriterien im Bezug auf unsere vier Säulen der Nachhaltigkeit
  • Soziale und ethische Richtlinien für die Lieferantenauswahl: Bevorzugung nachweislich nachhaltig wirtschaftender Lieferanten
  • Wertschöpfungskette frei von Kinderarbeit

Management

  • Orientierung am QM-System mit integriertem Nachhaltigkeits-management
  • Ausbildungsberuf Packmitteltechnologe/in
  • Unterstützung von Schulen und sozialen Einrichtungen
  • Verbandsarbeit
  • Mitarbeiter unterschiedlicher nationaler Herkunft
  • Richtlinien zur Energieeinsparung und sortenreinen Mülltrennung und Müllvermeidung